Inhaltsangabe
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen werden auch als COPD bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung der Atemwege, die in insgesamt vier verschiedene Klassen eingeteilt werden. Je nach Schwere der Atemwegserkrankung kann zwischen Grad I (leicht) und Grad IV (sehr schwer). Die Atemstromstärke ist eingeschränkt, der Atemwegswiderstand ist erhöht. Inwiefern eine Berufsunfähigkeit vorliegt, muss mit einem Arzt geklärt werden. Sollte der Patient berufsunfähig sein, so bietet der BU-Versicherer Leistungen.
Analysieren Sie auch hier die Konditionen und sichern sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die Ihnen eine Rentenzahlung zusichert.
Infinma Marktstudie zu den besten BU Versicherungen
- Advigon Versicherung AG
- Allianz Lebensversicherungs AG
- ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
- AXA Lebensversicherungs AG
- Barmenia Lebensversicherung a.G.
- Basler Lebensversicherungs AG
- Condor Versicherungen
- Continentale Lebensversicherung AG
- Credit Life AG
- DÄV Deutsche Ärzteversicherung AG
- DANV (ERGO Lebensversicherung AG)
- DBV Niederlassung der AXA Lebensversicherung AG
- DEVK Lebensversicherungsverein a.G.
- DEVK Allgemeine Lebensversicherungs AG
- Dialog Lebensversicherungs-AG
- die Bayerische
- ERGO Lebensversicherung AG
- EUROPA Lebensversicherung Aktiengesellschaft
- Getsurance (Eine Marke der Squarelife)
- Gothaer Lebensversicherung Aktiengesellschaft
- Hannoversche Lebensversicherung AG
- HanseMerkur Lebensversicherung AG
- HDI Lebensversicherung AG
- Helvetia Versicherungen AG
- IDUNA Vereinigte Lebensversicherung aG (SIGNAL IDUNA Gruppe)
- INTER Lebensversicherung AG
- InterRisk Lebensversicherungs-AG (Vienna Insurance Group)
- KlinikRente
- Lebensversicherung von 1871 auf Gegenseitigkeit München
- MetallRente GmbH*
- MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung a.G.
- myLife Lebensversicherung AG
- neue leben Lebensversicherung AG
- NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
- Presseversorgungswerk
- PrismaLife AG
- R+V Lebensversicherung a. G.
- R+V Lebensversicherung AG
- Standard Life Versicherung Zweigniederlassung für Deutschland der The Standard Life Assurance Co.
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Süddeutsche Lebensversicherung a.G.
- Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland
- uniVersa Lebensversicherung a. G.
- Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G.
- VPV Lebensversicherungs AG
- Württembergische Lebensversicherung AG
- WWK Lebensversicherung a.G.
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Was zeichnet die COPD aus – Einteilung der Schwere
Der Begriff COPS ergibt sich aus dem Englischen Chronic obstructive airway disease (COAD). Husten, Atemwegsobstruktion, Auswurf und Atemnot belasten die Betroffenen erheblich. Dabei erfolgt eine klare Klassifizierung der Schwere:
- I (leicht) meist ohne Symptomatik
- II (mittel) ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe)
- III (schwer) ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe)
- IV (sehr schwer) chronische respiratorische Insuffizienz
Bei einem vierten Grad sind die Symptome gravierend, die Betroffenen können in diesem Fall kaum noch einen Beruf ausüben, eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent liegt in den meisten Fällen vor.
Weitere Krankenheiten auf DBU hier:
Die Ursachen der COPD Atemwegserkrankung
Es gibt eine Reihe von Ursachen, die eine COPD begünstigen können. Die auch als Raucherhusten bezeichnete Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird durch Rauchen, Umweltverschmutzung, berufliche Belastung, Infektionen, Vererbung und falsche Ernährung verursacht. Auch die Statistiken sind beunruhigend. So hat die Zahl der Todesfälle im Vergleich zu 2005 um fast 25 Prozent zugenommen. Laut Analyse sind 11.048 Frauen und 14.970 Männer an COPD gestorben. Da es sich um eine irreversible Erkrankung handelt, können die Symptome nur gemindert werden.
Rauchen ist und bleibt Hauptursache der Chronic obstructive airway disease Erkrankung
Noch immer macht Rauchen einen Großteil der COPD Patienten aus. Betroffen sind aber nicht nur Raucher, sondern eben auch Passivraucher. Die hohe Konzentration der freien Sauerstoffradikalen wie der Hypochlorige Säure, der Superoxide und Wasserstoffperoxid beeinflussen den Atemtrakt der Erkrankten. Die Schutzmechanismen werden durch den Rauch beeinträchtigt. Eine Prognose ist dennoch schwer möglich. Klar ist zumindest, dass das Risiko für Nichtraucher sinkt. Die COPD-Prävalenz bei Männern ist höher wie auch die statistischen Erhebungen verdeutlichen.
AHA Symptomatik
Wenn von der AHA Symptomatik die Sprache ist, dann werden die Hauptsymptome beschrieben. Das gilt für Auswurf, Husten und Atemnot. Darüber hinaus können noch Dyspnoe, gelbe Zähne, Nagelveränderungen, Trommelschlegelfinger als auch eine Zyanose die unerwünschte Folge einer COPD sein.
Kontakt COPD – Deutschland e. V.
Fabrikstrasse 33
47119 Duisburg
Telefon: 02324 999 001
Telefax: 02324 68 76 82
E-Mail: verein@copd-deutschland.de
https://www.copd-deutschland.de/
Kontakt Atemwegsliga e.V.
Raiffeisenstr. 38
33175 Bad Lippspringe
Deutschland
Telefon: +495252933615
Fax: +495252933616
kontakt@atemwegsliga.de
http://www.atemwegsliga.de